Ureterpolyp, Ureterabgabgsstenose vs. Ureterabgangsstenose, intermittierende

Ureterpolyp, Ureterabgabgsstenose vs. Ureterabgangsstenose, intermittierende

Links im Bild: Es handelt sich um eine Ureterabgangsobstruktion durch einen Polypen am pyelo-ureteralen Uebergang, der als solcher zur Hämaturie führt (und zu einer wechselnd ausgeprägten Pyelokaliektasie). Beachte unregelmässigen Füllungsdefekt am unteren Ende des Nierenbeckens und längliche Form desselben. Rechts im Bild: Hier handelt es sich um eine intermittierende Ureterabgangsstenose zufolge einer aberrierenden Polarterie. Die Hämaturie wird wird vorallem aus dem Nierenbeckenkelchsystem generiert, dessen Dimensionen akuten, starken Schwanken unterworfen sind; vergleiche dazu das IVU unten mit schlankem Nierenbeckenkelchsystem ohne Flüssigkeitsbelastung und in diesem Moment fehlenden Beschwerden. Beachte im oberen Bild die glatte Begrenzung des unteren Nierenbeckenanteils und Ballonierung des ganzen Systems.

Links im Bild: IVU bei einem 13 1/2jährigen Knaben mit rezidivierender Makrohämaturie und anfallsweisen Bauch- und Lendenschmerzen Im Gegensatz zur rechten Niere ist das linke Nierenbeckenkelchsystem erweitert. Rechts im Bild: IVU bei einem Mädchen im Spielalter mit vereinzelt beobachteter oder nachwiesener Makro- und Mikrohämaturie und anfallsweisen heftigen Bauchschmerzen. Im Gegensatz zur rechten Niere mit bereits erfolgter Kontrastmittelpassage ist das linke Nierenbeckenkelchsystem erweitert und balloniert.